Familienandacht zum Fest der Taufe des Herrn
Kerze entzünden
Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des
Heiligen Geistes. Amen.
Lied: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da
bin ich mitten unter ihnen.
Gebet:
Guter Gott, dein Sohn Jesus ist als Mensch getauft worden. An seiner Taufe hast
Du deine Liebe zu ihm in besonderer Weise gezeigt. Durch die Taufe sind auch
wir Deine Kinder und mit Dir und untereinander verbunden. An diese Verbindung
wollen wir jetzt denken und mit Dir feiern. Amen.
Hinführendes zum Verständnis des Evangeliums:
Die meisten Menschen werden als Baby getauft. Durch die Geburt gehören wir in
eine Familie. Durch die Taufe gehören wir dann zu der großen Familie der
Christen. Und wir gehören für immer zu Gott. Auch Jesus ist getauft worden. Er
war aber schon Erwachsen. Das war zu Jesu Zeiten meistens so. Trotzdem war die
Taufe Jesu etwas ganz Besonderes. Davon hören wir heute.
Evangelium (vor)lesen:
© www.evangelium‐in‐leichter‐sprache.de
Fragen für ein Gespräch:
· Womit wurde Jesus getauft?
· Was hat Jesus während der Taufe von Gott erfahren?
· Warum werden oder wurden wir getauft?
· Was wird uns durch die Taufe zugesagt?
Aktion zum Evangelium:
Was für ein besonderes Zeichen die Taufe ist, kann an einem
Blatt Papier deutlich werden. Es gibt Papier, das für ganz besondere Sachen
benutzt wird. Für Geldscheine, für Zeugnisse für Personendaten…Dieses Papier
hat oft ein besonderes Zeichen, das Wasserzeichen. Es ist eine Art
Markenzeichen. Auf ein Blatt Papier kann viel geschrieben werden. Gute Gedanken,
schlechte Nachrichten, Gedichte, Merksätze, Liebeserklärungen, Einkaufslisten,
Rechnungen…Man kann durchstreichen und auslöschen, drüber schreiben und wieder
Neues schreiben, zeichnen und malen. Am Ende ist das Blatt dann gefüllt, mehr
oder weniger schön.
Aber was auf keinen Fall verändert und zerstört werden kann,
ist dieses Wasserzeichen auf dem Papier. Normaler Weise sieht man es ja gar
nicht. Doch wenn wir das Blatt gegen das Licht halten, gegen die Sonne, dann
sehen wir das Zeichen. Es sagt, wer das Papier gemacht hat. Es ist dadurch ein
besonderes, auch ein teures, wertvolles Papier.
Wir Menschenkinder sind eigentlich auch wie ein Blatt
Papier. Am Anfang, bei der Geburt sind wir noch unbeschrieben und leer. Und im
Laufe unseres Lebens füllt sich dann unser Lebensblatt: Eltern, Geschwister,
Freunde, Lehrer, Bekannte, Menschen aus der Nähe, Menschen aus der Ferne, sie
alle prägen uns oder lehren uns. Sie legen uns Dinge ans Herz oder geben uns
manchen Rat. Sie sprechen mit uns, sie haben uns lieb oder tun uns auch
manchmal weh. All diese Erfahrungen kommen auf unser Lebensblatt, damit werden
wir „beschrieben“. Manches versuchen wir wieder auszulöschen, manches
unterstreichen wir, manches streichen wir auch einfach aus. Und manches
schreiben wir weiter. Aber gleichgültig was wir für Erfahrungen machen, was wir
unterstreichen, durchstreichen oder auslöschen, das Wasserzeichen kann auch bei
unserem Leben nicht zerstört werden.
Denn auch wir haben ein Wasserzeichen. Es ist die Taufe. Bei
der Taufe werden wir mit Wasser gezeichnet. Der Pfarrer zeichnet ein Kreuz auf
die Stirn. Dieses Zeichen sagt: Du gehörst zu Gott, er hat dich lieb. Er kennt
dich mit Namen. Du gehörst zu Jesus Christus. Er ist auch für dich gestorben
und auferstanden. Dein Leben lang kann dich nichts mehr von Gott trennen. Du
bist wertvoll, du bist ihm teuer.
Im Alltag sieht man dieses Zeichen der Taufe nicht wie das
Wasserzeichen auf dem Papier. Manchmal ist es auch gar nicht so leicht zu
glauben, dass es überhaupt etwas bedeutet. Es ist verborgen. Aber es ist ganz
gewiss da und im Lichte Gottes, in den Augen Gottes ist es ganz gewiss
sichtbar. Und auf alle Fälle kann es niemand durchstreichen, auslöschen oder
zerstören. Wie sehr unser Leben auch zerknittert, eingerissen, beschrieben, bemalt,
radiert wird. Wenn wir nicht mehr auf den Infektionsschutz achten müssen, wird
am Eingang der Kirche wieder Wasser geben. Mit diesem Wasser machen die
Menschen ein Kreuzzeichen und erinnern sich daran:
Ich bin getauft. Gott segnet mich. Ich bin wichtig und
wertvoll in seinen Augen. Er hat mich lieb.
Fürbittengebet:
Guter Gott, durch Jesus erfahren wir von deiner Liebe und
Vergebung. In der Taufe nimmst du uns als deine Kinder an, so wie wir sind. Du
begleitest uns ein Leben lang.
Gott, hilf auch Eltern, ihre Kinder immer wieder so
anzunehmen, auch dann wenn sie sich anders entwickeln, als sie es gerne hätten.
Herr, höre uns.
Gott, sei bei den Paten, dass sie lernen Freuden und Sorgen
mit zu leben und beizustehen, wenn es notwendig ist.
Herr, höre uns.
Gott, wir bitten dich für Erwachsene wie für Kinder, für
Ältere wie für Jüngere: Lass uns nicht ungerecht und hart zueinander sein,
sondern einander achten als von dir geliebte Menschen.
Herr, höre uns.
In unserer Welt gibt es so viel Streit und Krieg, Ungerechtigkeit
und Leid. Wir bitten dich, hilf uns deine Liebe und Versöhnung weiter zu tragen
zu den Menschen, die mit uns leben. Hilf uns Streit zu beenden.
Herr, höre uns.
Hilf uns zu verzeihen und einander beizustehen, damit es
hell werde in unserer Welt und dein Reich komme. Amen
Lied: Du bist du
https://www.youtube.com/watch?v=5ns_QCuSmXI
Segensbittgebet:
Es segne und behüte uns Gott,
der die Sterne am Himmel geschaffen hat und sie alle beim Namen kennt,
mit Fingern die Sterne am Himmel andeuten und aufblinken lassen
der die ganze Welt geschaffen hat, und alles, was auf der
Erde lebt,
mit den Händen eine Erdkugel darstellen
der als Kind zu uns gekommen ist,
mit der rechten Hand andeuten ein Kind zu wiegen
und er uns miteinander verbindet.
sich an die Hände nehmen und im Kreis kurz verweilen.
So segne uns und alle an die wir gedacht haben
+Der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.