Familienandacht zum 20. Sonntag im Jahreskreis
Kerze
entzünden
Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des
Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lied:
Wo zwei oder
drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.
Gebet: Guter Gott, wir versammeln uns
wieder hier um diese Kerze und laden Dich ein, bei uns zu sein.
Die Ferien sind
jetzt zu Ende, das neue Schuljahr beginnt. Es ist schön, die anderen Kinder und
Erwachsenen wiederzusehen. Es ist aber auch seltsam, weil die Schule durch die
Schutzmaßnahmen anders sein wird.
Sei Du bei uns, heute und in der kommenden
Woche. Amen.
Aktion:
Ein Spiel zum
Einstieg….Begriffe raten als „Montagsmaler“, Tabu oder pantomimisch.
(essen, gehen, Hund, Kind, Krankheit, Mutter, Tisch)
Hinführendes zum Verständnis des Evangeliums:
Seid ihr schon mal in den Ferien verreist? Egal ob in die nähere Umgebung, oder
ganz weit weg. Es tut gut, mal etwas anderes zu sehen. Es tut gut einmal Ruhe
zu haben von den täglichen Aufgaben. Das hat auch Jesus gemacht. Er ist nach
Tyrus und Sidon gegangen. Das liegt am Mittelmeer. Er wollte einmal Ruhe haben.
Diese Gegend war fremd und neu für ihn. Jesus hat diese Gegend und anderes
Neues gelernt.
Evangelium
(vor)lesen:
Evangelium in leichter Sprache
© www.evangelium‐in‐leichter‐sprache.de
Fragen
für ein gemeinsames Gespräch:
·
Welches
war Deine schönste Reise?
·
Jesus
hat zunächst nicht auf die Frau gehört. Was ist geschehen?
·
Wie
reagiert Jesus, als die Frau mit ihm redet?
·
Was
hat Jesus gelernt?
·
Was
glaubst Du, für wen Gott da sein will?
·
Darf
ich Gott „nerven“?
·
Wie
ist es, etwas Neues zu lernen?
·
Wann
hat Dir Deine Hartnäckigkeit schon geholfen?
·
Was
willst Du Neues lernen? Welche (eine!) Herausforderung möchtest Du Dir
vornehmen, zu der Du Mut und Durchhaltevermögen brauchst?
Fürbitten:
Jesus, unser
Bruder, die Frau aus dem Evangelium hat an Dich geglaubt und Du hast ihr
zugehört. In diesem Vertrauen tragen auch wir unsere Bitten vor Dich.
Jesus,
unser Bruder, wir bitten für alle Menschen um das Vertrauen zu Dir, wie es die
Frau hatte.
Um das Vertrauen, mit allem Schönen und Schweren zu Dir zu kommen
und um das Vertrauen der Menschen untereinander.
Herr, höre uns.
Jesus,
unser Bruder, wir bitten für alle Menschen um das Durchhaltevermögen, wie es
die Frau hatte.
Um die guten Gedanken in die Tat umzusetzen, für unser Miteinander in der
Familie, der Schule und in den anderen Gruppen.
Herr, höre uns.
Jesus,
unser Bruder, wir bitten für alle Menschen um den Mut, wie ihn die Frau hatte.
Um Mut, neue Herausforderungen anzugehen.
Um Mut für die Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer und die
Eltern, das neue Schuljahr in den Begebenheiten von Corona positiv zu
gestalten.
Herr, höre uns.
Jesus,
unser Bruder, wir bitten für alle Menschen, die krank sind und für die, die
sich um kranke Menschen kümmern. Wir bitten für alle Menschen, die gestorben
sind um ein bleibendes Zuhause bei Dir.
Herr, höre uns.
Vater unser
Gemeinsam dürfen wir das Gebet sprechen, das auch Jesus gesprochen hat:
Vater unser im Himmel...
Lied: Gott, den
wir suchen Gotteslob Nr. 816
https://www.youtube.com/watch?v=QLMEq0xCSBk
Segensbittgebet:
Gott
entzünde in uns täglich neu den Mut und die Lebenslust,
aus der sich Fähigkeiten entwickeln können.
Gott
stärke uns, unsere Grenzen zu überwinden und unser unverwechselbares Leben zu
wagen.
So
segne uns der menschenfreundliche Gott.
Impuls
für die kommende Woche
In der
kommenden Woche wird es viele neue Eindrücke geben. Vielleicht haben auch
einige Deiner Mitschüler*innen Angst
oder machen sich Sorgen. Hast Du eine Idee, wie Du helfen kannst? In dieser
ersten Woche kannst Du ganz besonders aufmerksam und rücksichtsvoll sein.
Bestimmt hilft auch ein gutes Wort oder ein Lächeln. Mit wem aus Deiner Klasse
hast Du noch nie gesprochen? Wer ist Dir noch „fremd“? Gibt es ein neues Kind
in Deiner Klasse?
Noch
ein Spiel…für drinnen und draußen
Hindernislauf:
Alter: ab 3 Jahre, Mitspieler*innen : ab 1 Person
Material nach belieben, z. B. : Stühle
mit oder ohne Querstreben, ein Tuch oder Laken, Schuhkartons; Konservendosen,
Seile, Kreide…
So wird
der Hindernislauf aufgebaut:
1. Ein Tunnel: eine Stuhlreihe mit einem Tuch darüber.
2. Eine Reihe von Konservendosen, um die herum Schlangenlinien gelaufen wird.
3. Schuhkartons, in die mit beiden Beinen von einer zur anderen gehüpft wird.
4. Eine aufgemalte Linie, über die balanciert wird.
5. Eine „Hecke“ in Form von einer gespannten Schnur, über die gesprungen wird.
6. Eine gespannte Schnur, unter der hindurchgekrabbelt wird.
Liebe
Familien, liebe Kinder,
diesen Impuls
haben wir für euch/ für Sie vorbereitet. Es ist eine Anregung und kann
natürlich verändert und angepasst. Wir grüßen Sie und Euch ganz herzlich.
Wir,
das sind in dieser Woche
Cordula
Maschita Brietzke, Beate Lippert und Heike Weihrauch.